Unfall mit Todesfolge
Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie bei einem Verkehrsunfall einen geliebten Menschen verloren haben. Unsere Beratung unterstützt Sie kostenlos bei der Unfallabwicklung und findet mit Ihnen einen Weg aus dem Dickicht von Korrespondenzen und Telefonaten.
Für Angehörige, die sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten, vermitteln wir ausserdem Treffen in kleinen Gruppen. Mehr darüber erfahren Sie im Kapitel «Angehörigengruppen». Oder möchten Sie mit uns unter vier Augen über das Geschehene sprechen? Auch dafür sind wir da.
Falls Sie begleitende Einzelberatungen (Einzelsettings) zum Thema Trauerverarbeitung oder Trauerbegleitung bevorzugen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Gerne helfen wir Ihnen die gewünschte Trauerbegleitung in Ihrer Region zu finden.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, bevor Ihnen die Decke auf den Kopf fällt. Wir schauen die Situation mit Ihnen an und helfen Ihnen überall da, wo es nötig ist. Ausserdem können wir Ihnen auf Wunsch einen spezialisierten Anwalt oder andere spezialisierte Fachpersonen vermitteln. Sie erreichen uns unter +41 (0)44 310 13 13 oder über E-Mail.
Angehörigengruppen
Für Ihre Sorgen und Gedanken haben wir immer ein offenes Ohr. Wir möchten es Ihnen aber auch ermöglichen, sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen.
Gerne vermitteln wir Ihnen bei Interesse Kontaktadressen zu laufenden Selbsthilfe- und Trauergruppen. Wir arbeiten diesbezüglich zusammen mit der Selbsthilfe Schweiz und sind in Kontakt zu verschiedenen Fach- und Beratungsstellen.
Warum Gruppen für Angehörige?
Fast jeden Tag stirbt auf unseren Strassen ein Mensch in einem Verkehrsunfall. Für die Angehörigen ist dieser Tod aufgrund seiner Plötzlichkeit und Grausamkeit besonders schwer zu verarbeiten. Hinzu kommt in vielen Fällen die immense Belastung durch langwierige juristische Auseinandersetzungen.
Damit Betroffene sich in ihrem Leben wieder zurechtfinden, gibt es Selbsthilfegruppen von Angehörigen. In den Gruppen setzen sich Betroffene mit ihrem Verlust auseinander. So finden sie in einer Umgebung von Solidarität und Zugehörigkeit Wege, mit der Last umzugehen und neuen Lebensmut zu fassen. Die Gruppen stellen dabei die Hilfe zur Selbsthilfe ins Zentrum. Durch den Austausch werden die Ressourcen gestärkt und ein aktiver Umgang mit dem Trauerprozess wird begünstigt. Zudem werden die eigenen Kompetenzen im Umgang mit der Situation gefördert.
Ziel ist eine positive Veränderung der persönlichen Lebensumstände. Die Angehörigen sollen den Alltag mithilfe der Gruppe besser bewältigen. Wichtig: Selbsthilfegruppen sind kein Therapieangebot.
An wen richten sich die Gruppen?
Die Angehörigengruppen richten sich an all die Menschen, die eine nahestehende Person in einem Strassenverkehrsunfall verloren haben und den Wunsch hegen, sich mit Gleichbetroffenen über das Erlebte auszutauschen.
Was wird unter «Angehörige» verstanden?
Der Begriff «Angehörige» wird im Rahmen dieses Angebots sehr weit gefasst. Er umfasst alle Personen, die einem Verkehrsunfallopfer nahestehen, seien es Familienangehörige, Freunde oder Bekannte.
Welche Funktion übernimmt RoadCross Schweiz?
Gerne vermitteln wir Ihnen bei Interesse Kontaktadressen zu laufenden Selbsthilfe- und Trauergruppen. Wir arbeiten diesbezüglich zusammen mit der Selbsthilfe Schweiz und sind in Kontakt zu verschiedenen Fach- und Beratungsstellen. Einerseits gibt es begleitete Selbsthilfegruppen-Treffen mit einer ausgebildeten Fachperson oder unbegleitete Gruppen, wo sich Angehörige, welche einen nahestehenden Menschen verloren haben, untereinander austauschen.
Wo und wie häufig finden die Treffen statt?
Die Treffen finden in der ganzen Schweiz statt.
Nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf. Gemeinsam definieren wir Ihre gewünschte Region und die Häufigkeit der Treffen, um mit Ihnen gezielt Ihre passende Selbsthilfegruppe oder Ihr Trauertreff zu finden.
Die Teilnahme steht grundsätzlich allen Personen offen, die eine nahestehende Person in einem Strassenverkehrsunfall verloren haben. Die Vermittlung an die passende Gruppe wird von RoadCross Schweiz übernommen. Häufig sind diese Treffen kostenlos oder gegen ein kleines Entgeld besuchbar.
Nehmen Sie mit uns
Kontakt auf.