Keine Hochleistungsboliden für Junglenker!

Der Stiftungsrat von RoadCross Schweiz hat beschlossen, sich aktiv für die Einführung einer gesetzlichen Leistungsbeschränkung für Junglenkende einzusetzen. Junglenker sollen künftig in der Schweiz keine Hochleistungsboliden mehr fahren dürfen. Mehr…

Selbsthilfegruppen in Zürich und Basel im Aufbau

Aktuell werden mit der Selbsthilfe Schweiz neue Selbsthilfegruppen für Verkehrsunfallbetroffene und Angehörige in Zürich und Basel aufgebaut. Bei Interesse können Sie sich bei uns oder direkt bei der Selbsthilfe Schweiz melden. Mehr…

Poste vacant: Un(e) animateur (trice) (Freelancer, env. 10 % d’un poste à plein temps, soit environ 2 à 4 jours par mois selon les besoins)

En tant qu’animateur(trice) indépendant(e), vous intervenez dans toute la Suisse romande pour animer des séances de prévention routière destinées aux jeunes de 16 à 24 ans. Vous abordez des thématiques variées en encourageant l’interaction, la réflexion et les échanges. Ces ateliers sont proposés au sein d’établissements post-obligatoires tels que les gymnases, les centres de formation professionnelle, les semestres de motivation ou encore les écoles de transition. Cliquez ici…

RECHERCHE DE PARTICIPANT·E·S

Pour un projet de prévention dans le domaine de la sécurité routière, nous sommes à la recherche de personnes âgées de 16 à 27 ans qui sont prêtes à partager leur histoire personnelle devant la caméra afin de sensibiliser les jeunes adultes aux risques de la route et de contribuer à la prévention à travers leur vécu. Cliquez ici…

Mitwirkende gesucht

Für ein Präventionsprojekt im Bereich Verkehrssicherheit sind wir auf der Suche nach Menschen im Alter von 16-27 Jahren, die bereit sind ihre persönlichen Erfahrungen vor der Kamera zu teilen, um durch ihre Geschichte das Bewusstsein für die Risiken im Strassenverkehr zu schärfen und zur Prävention beizutragen. Mehr…

Strassenverkehrsunfälle 2023: Zahlen sind wiederum hoch!

Im letzten Jahr haben in der Schweiz 236 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 4096 Menschen wurden schwer verletzt. Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich leicht abgenommen. Die Zahl der Schwerverletzten ist hingegen gestiegen. Das geht aus der Strassenverkehrsunfallstatistik 2023 des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor.

Accidents de la route en 2023 : les chiffres sont aussi élevés qu’en 2022 !

L’année dernière, 236 personnes ont perdu la vie dans un accident de la route, et 4096 personnes ont été grièvement blessées en Suisse. Par rapport à l’année précédente, le nombre de tués a donc légèrement baissé, tandis que celui des blessés graves a augmenté. Tel est le bilan de la statistique des accidents de la route 2023 établie par l’Office fédéral des routes (OFROU).

Le Parlement tranche en faveur de la sécurité routière

Lors du vote final, le Parlement a aujourd’hui confirmé que le délit de chauffard sera à l’avenir aussi puni par un an de prison et 24 mois de retrait de permis. RoadCross Suisse se réjouit que par cette décision le Parlement ait abandonné les plans initiaux de supprimer complétement de la loi les peines plancher en cas de vitesse excessive. Cette décision responsable et favorable à la sécurité routière permet à RoadCross Suisse de renoncer au référendum dont elle avait fait planer la menace. Pour autant, la loi prévoit désormais des exceptions aux peines plancher. Si, contrairement à ce qu’affirmait la justice, les jugements laxistes venaient à se multiplier, RoadCross Suisse y réagirait par des interventions politiques.

Communiqué de RoadCross Suisse

Parlament entscheidet zugunsten der Verkehrssicherheit

Das Parlament hat heute in der Schlussabstimmung bestätigt, dass rücksichtslose Raserei auch in Zukunft mit einem Jahr Gefängnis und 24 Monaten Führerausweisentzug bestraft wird. RoadCross Schweiz freut sich, dass das Parlament mit diesem Beschluss die ursprünglichen Pläne, die Mindeststrafen bei Raserei komplett aus dem Gesetz zu streichen, fallengelassen hat. Dank diesem verantwortungsvollen Entscheid im Sinne der Verkehrssicherheit kann RoadCross Schweiz auf das angedrohte Referendum verzichten. Neu sind im Gesetz allerdings Ausnahmen von der Mindeststrafe vorgesehen. Kommt es nun entgegen der Beteuerungen der Justiz vermehrt zu laschen Urteilen, wird RoadCross Schweiz mit politischen Vorstössen darauf reagieren.

Hier gehr es zu den Medienmitteilungen

Bericht über die Präventionsveranstaltung im BZR Rorschach

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren sind in der Schweiz überdurchschnittlich oft in Verkehrsunfälle involviert. Am BZR in Rorschach setzen sich Lernende diese Woche im Rahmen eines Unfallpräventionsprojektes mit Roadcross-Moderator Serkan Yalçinkaya mit dem Thema auseinander – nicht ohne Emotionen. Ein Bericht im St. Galler Tagblatt.

Une prévention durable grâce au changement

La prévention doit évoluer avec son temps et constamment être remise en question. En effet, provoquer des changements positifs implique d’être en permanence proche du groupe cible. Il en va de même pour les évènements de prévention routière de RoadCross destinés aux adolescentes et jeunes adultes. Partant, la Fondation a évalué l’efficacité de son propre travail durant les quatre dernières années et élaboré des mesures d’optimisation. Sous le titre « PreventionInsights – sécurité routière », le présent SENSOR publie aujourd’hui les résultats de l’étude financée par la Fondation AXA pour la prévention. Le rapport final et ses conseils pratiques pour une prévention efficace est gratuitement à disposition de toutes les personnes intéressées. Communiqué de presse!

Le Conseil des États comme dernière voie d’urgence

RoadCross Suisse ne comprend pas pourquoi le développement favorable de la sécurité routière est mis en péril. La vitesse excessive est toujours une décision délibérée. Personne ne roule simplement à 100km/h en localité et devient un chauffard inadvertance ! En affaiblissant les peines plancher pour les délits de chauffards, Via sicura perd de son influx et les chauffards sont protégés. Le Conseil national s’est prononcé dans ce sens lors de la session de printemps et a accepté les modifications. RoadCross Suisse compte sur le sens des responsabilités du Conseil des États – et sur une décision correctrice. Dans le cas contraire, RoadCross Suisse envisage de lancer un référendum. Lire le communiqué de presse!

Letzte Rettungsgasse Ständerat

Weshalb die positive Entwicklung der Verkehrssicherheit aufs Spiel gesetzt wird, ist für RoadCross Schweiz nicht nachvollziehbar. Raserei ist immer ein bewusster Entscheid. Niemand fährt innerorts einfach so 100km/h und wird ausversehen zum Raser! Mit der Abschwächung der Mindeststrafen bei Raserdelikten wird Via sicura der Zahn gezogen und Raser werden geschützt. In diesem Sinne hat der Nationalrat in der Frühlingssession entschieden und den Anpassungen zugestimmt. RoadCross Schweiz hofft auf das Verantwortungsbewusstsein des Ständerats – und einen korrigierenden Beschluss. Andernfalls erwägt RoadCross Schweiz das Referendum zu ergreifen. Lesen Sie die Medienmitteilung!

«PreventionInsights Verkehrssicherheit» – Forschung zu Wirksamkeit von Präventionsarbeit

Präventionsarbeit muss mit der Zeit gehen und konstant hinterfragt werden. Denn um nachhaltig positive Veränderungen herbeizuführen, muss man stets nahe an der Zielgruppe sein. Dies gilt auch für die Verkehrsprävention von RoadCross Schweiz mit ihren Veranstaltungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus diesem Grund hat die Stiftung die Wirksamkeit der eigenen Arbeit in den letzten vier Jahren evaluiert und Optimierungsmassnahmen ausgearbeitet. Die Ergebnisse der von der Stiftung für Prävention der AXA finanzierten Forschungsarbeit werden nun im vorliegenden SENSOR unter dem Titel «PreventionInsights Verkehrssicherheit» veröffentlicht.

Stéphanie Anne Kebeiks est la nouvelle directrice de RoadCross Suisse

Le Conseil d’administration de RoadCross Suisse a élu Stéphanie Anne Kebeiks comme nouvelle directrice générale. Bienvenue! Cliquez ici pour le communiqué de presse.

Stéphanie Anne Kebeiks ist neue Geschäftsführerin von RoadCross Schweiz

Der Stiftungsrat von RoadCross Schweiz hat Stéphanie Anne Kebeiks zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Herzlich willkommen! Hier geht es zur Medienmitteilung.

Cambiare Via Sicura?

La télévision de la Suisse italienne (RSI) a tourné une émission sur Via Sicura. La question centrale est de savoir si les peines de prison sont raisonnables et correctes en cas de violations graves des limitations de vitesse. Certains les considèrent disproportionnés et il y a des discussions pour changer les dispositions législatives. D’autres, comme RoadCross Suisse, en soulignent la nécessité, car les normes actuelles sauvent des vies chaque année. La RSI était au bureau de Zurich et a interrogé la directrice générale Caroline Beglinger sur la position de RoadCross Suisse.

Cambiare Via sicura?

Das Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI) hat eine Sendung zu Via Sicura gedreht. Im Zentrum steht die Frage, ob bei schwerwiegenden Verstössen gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen Haftstrafen sinnvoll und richitg sind. Manche sehen diese als unverhältnismässig an und es werden Gesetzesanpassungen diskutiert. Andere wie RoadCross Schweiz verweisen auf die Notwendigkeit, da mit den aktuellen Gesetzen jedes Jahr Leben gerettet werden. RSI war im Büro in Zürich und hat die Geschäftsführerin Caroline Beglinger zur Haltung von RoadCross Schweiz befragt.

Feierlichkeiten zum Jahresende

Die Feierlichkeiten zum Jahresende stehen vor der Tür. Man bekommt viele Einladungen zu Aperitifs und Nachtessen. Kommen Sie zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, um diesen Moment zu nutzen und die Straßen sicherer zu machen. Sie können auch ein Taxi nehmen, um Hilfe von einem geliebten Menschen bitten oder die rote Nase anrufen. Diese Organisation feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und bietet Dienstleistungen in 23 Schweizer Regionen an. www.nezrouge.ch

Les fêtes de fin d’année, s’approchent

Les fêtes de fin d’année, s’approchent. Avec elles arrivent également les invitations de se joindre à des apéros et aux soupers de boites. Pour profiter pleinement de ce moment tout en rendant les routes plus sûres, rentrez à pied ou en transport public. Vous pouvez aussi prendre un taxi, demander de l’aide d’un proche ou faire appel au nez rouge. Cette organisation fête cette année ses 30 ans et propose son service dans 23 régions suisses. www.nezrouge.ch