Ständerat weicht Raser-Artikel auf
Tele Züri – 31. Mai 2022
Ein 20-jähriger Schweizer rast mit fast 250 km/h über die Autobahn. Gleichzeitig weicht der Ständerat heute den Raser-Artikel auf, was bei der Stiftung Road-Cross für Kopfschütteln sorgt.
Tele Züri – 31. Mai 2022
Ein 20-jähriger Schweizer rast mit fast 250 km/h über die Autobahn. Gleichzeitig weicht der Ständerat heute den Raser-Artikel auf, was bei der Stiftung Road-Cross für Kopfschütteln sorgt.
SDA-Meldung – 31. Mai 2022
(sda) Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und die Verkehrssicherheitsstiftung Roadcross sind unzufrieden mit den Lockerungen der Strafbestimmungen für Raser durch die Eidgenössischen Räte. Letztere überlegt sich sogar ein Referendum und bedauert, die Raser-Initiative zurückgezogen zu haben
Tagesanzeiger – 31. Mai 2022
Als Zweitrat hat der Ständerat einstimmig gutgeheissen, die Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr für Raser aus dem Strassenverkehrsgesetz zu streichen. Neu sollen auch Geldstrafen ausgesprochen werden können.
24heures – 31. Mai 2022
Le parlement veut alléger les peines plancher pour les délits routiers. Si la mesure peut choquer, elle s’inscrit dans un contexte nouveau.
AMAG Autoblog – 20. Mai 2022
Drängeln, Ausbremsen, obszöne Gesten – wer regelmässig im Strassenverkehr unterwegs ist, kennt solche Situationen gut. Die Erfahrungen aus der Beratung von RoadCross zeigen: Im Strassenverkehr reagieren wir viel emotionaler als abseits der Strasse. Grund dafür ist, dass das Auto als geschützter, anonymer Raum wahrgenommen wird. Was wir dagegen tun können, um nicht regelmässig in solche Konfliktsituationen zu geraten. Und wie wir dafür sorgen, dass mit mehr Respekt die Verkehrssicherheit zunimmt.
New Mobility Planet – 3. Mai 2022
Unfälle vermeiden, auf Risiken im Strassenverkehr aufmerksammachen, mit dem Ziel weniger Verkehrstote und -Verletzte verzeichnenzu müssen, das ist die Aufgabe von Patrizia Koller, Abteilungsleiterin Prävention und stellvertretende Geschäftsführerin bei Roadcross Schweiz. Sie ist heute zusammenmit Mike Pfäffli, Stiftungsratspräsident der Stiftung für Prävention der AXA zu Gast beim New Mobility Planet. Gemeinsam geben sie Auskunft über ihre neue Studie und deren Resultate. Ferner verraten sie, wie sich die Arbeit in der Prävention auch im Hinblick von selbstfahrenden Fahrzeugen verändern muss und wird und wie die Mikromobilität zu neuen Risiken führt. Wer wissen will, welcher Illusion sich Präventionsarbeit nicht hingebensollte, darf diesen Podcast nicht verpassen.
15. April 2022 – Luzerner Zeitung
Mit realistischen Alltagssituationen und Erfahrungsberichten aus dem Strassenverkehr will die Stiftung RoadCross Schweiz angehende Neulenkerinnen und Neulenker sensibilisieren. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri nutzt das Angebot seit Jahren.
9. März2022 – Tagesschau SRF
Der Nationalrat stimmt über die Anpassungen am Gesetzespaket ViaSicura ab. Die Tagesschau fragt auch RoadCross-Präsident Willi Wismer, was er und die Stiftung von dem Vorhaben halten. Zu Wort kommt auch ein Betroffener einer unserer Vertrauensanwälte.
9. März 2022 – 20Minuten
Am Mittwoch hat der Nationalrat eine Reihe von Strafmilderungen beschlossen. So soll Raserei nicht mehr in jedem Fall gleich hart bestraft werden. Die Strassenopfer-Organisation Roadcross ist entsetzt.
9. März 2022 – Tagesanzeiger
Raser sollen nicht mehr in jedem Fall hart bestraft werden. Dafür zeichnet sich am Mittwoch im Nationalrat eine Mehrheit ab. Die Stiftung Roadcross ist empört und prüft, gegen die Gesetzesänderung das Referendum zu ergreifen.
3. März2022 – Automobile Revue
VERKEHRSPOLITIK – Einen grösseren Ermessensspielraum für die Richter bei der Beurteilung von schweren Verstössen gegen die Tempolimiten fordern Bundesrat und Parlament.
9. Februar 2022 – 10vor10 SRF
Zebrastreifen geben eine Sicherheit vor, die nicht immer gegeben ist. Um so wichtiger ist ein rücksichtsvolles Miteinander im Strassenverkehr. Dies zeigt der Beitrag von SRF im 10vor10 deutlich auf. Im Beitrag kommen auch unser Stiftungsratspräsident Willi Wismer und ein Betroffener aus der RCS-Beratung zu Wort.
22. Januar 2022 – Tamedia
Tamara Nedela wäre in ihrem Subaru Justy fast gestorben, nur weil sie ein leichtes Auto fuhr. Daten des Bundes zeigen erstmals, wie gefährlich eine grosse Gewichtsdifferenz bei kollidierenden Fahrzeugen ist.
2. Januar 2022 – Blick
Jeden zweiten Tag stirbt in der Schweiz jemand bei einem Verkehrsunfall. Rose Moura hätte eine von ihnen sein können. Eine Geschichte über ein neues Leben, über Vertrauen in fremde Menschen, und über die Kraft der Herzlichkeit.
14. Dezember 2021 – 20Minuten
Für seine Raserfahrt kassiert B.P. eine bedingte Freiheitsstrafe. RoadCross und Grünen-Nationalrätin Regula Rytz kritisieren aktuelle Bestrebungen, die Strafen bei Raserdelikten weiter abzuschwächen.
9. Dezember 2021 – 20Minuten
In Chur wurde am Mittwoch ein Sechsjähriger beim Überqueren eines Fussgängerstreifens angefahren. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Unfällen auf Zebrastreifen.
6. Dezember 2021 – 20Minuten
Ein heftiger Auffahrunfall im Gubristtunnel forderte am frühen Sonntagmorgen vier Verletzte. Bei Road Cross Schweiz stellt man eine Zunahme solcher Unfälle fest.
30. November 2021 – 20Minuten
In der Nacht auf Sonntag wurde ein 16-Jähriger angefahren, der zu Fuss die Autobahn überqueren wollte. Dennoch muss der Lenker mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
30. Oktober 2021 – 20Minuten
Nach dem milderen Urteil für den bekifften Todesraser P.F. ist das Unverständnis bei Angehörigen und Experten gross. «Für die Familie Caviezel und alle Verkehrsopfer ist das Urteil ein herber Schlag», sagt Rechtsanwalt Martin Hablützel.
26. Oktober 2021 – 20Minuten
Der mehrfach vorbestrafte P.F. fuhr 2017 bekifft in den Roller von Larissa Caviezel, die dabei getötet wurde. Weil F. gegen die sechsjährige Freiheitsstrafe in Berufung ging, liegt der Fall nun beim Kantonsgericht Chur.
+41 21 320 18 88
E-Mail