Geschichte einer Vergebung
10. April 2021 – Neue Zürcher Zeitung
Ein Mann verliert bei einem Verkehrsunglück seinen Sohn. Wochen später trifft er den Unfallfahrer, um ihm die Hand zu reichen. VON LIVIA HÄBERLING
10. April 2021 – Neue Zürcher Zeitung
Ein Mann verliert bei einem Verkehrsunglück seinen Sohn. Wochen später trifft er den Unfallfahrer, um ihm die Hand zu reichen. VON LIVIA HÄBERLING
14. Januar 2021 – bz basel
Anwohner und Fachleute sind sich uneinig, was mit Mahnmalen, die an Unfallopfer erinnern, nach einer gewissen Zeit passieren soll. Ein Beispiel dafür ist ein weisses Velo in Liestal.
11. Oktober 2020 – « mitenand » SRF
Am 9. April 2019 starb der Bruder von Masis Sarkisian bei einem Motorradunfall. Für Masis ein Schock. Angst und Panikattacken lähmten ihn so stark, dass er seinen Job aufgeben musste. Doch dann fand er Hilfe bei RoadCross Schweiz. Ruth Pierce von der Sendung „mitenand“ des SRF hat Masis eine Sendung gewidmet, welche am Sonntag, 11. Oktober 2020 um 19.20Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt wurde.
1. Oktober 2020 – DIE ZEIT
Jeden zweiten Tag stirbt in der Schweiz jemand bei einem Verkehrsunfall. Was bedeutet es, einen Menschen auf dem Gewissen zu haben? Ein Lastwagenfahrer erzählt VON BARBARA ACHERMANN
7. August 2020 – amag Blog
15. Juni 2020 – RoadCross Report 2020
Der Zürcher Staatsanwalt Jürg Boll hat sich über die Schweiz hinaus einen Namen gemacht im Kampf gegen Autoraser und für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Anfang Jahr gab er die Leitung des Fachbereichs Verkehr der Zürcher Staatsanwaltschaft ab. Für RoadCross Schweiz zieht er Bilanz.
27. März 2020 -amag Blog
25. Februar 2020 – RSI TV
Das Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI) hat eine Sendung zu Via Sicura gedreht. Im Zentrum steht die Frage, ob bei schwerwiegenden Verstössen gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen Haftstrafen sinnvoll und richitg sind. Manche sehen diese als unverhältnismässig an und es werden Gesetzesanpassungen diskutiert. Andere wie RoadCross Schweiz verweisen auf die Notwendigkeit, da mit den aktuellen Gesetzen jedes Jahr Leben gerettet werden. RSI war im Büro in Zürich und hat die Geschäftsführerin Caroline Beglinger zur Haltung von RoadCross Schweiz befragt.
Artikel aus „Bildung Schweiz“ (12/2019) von Marcel Hegetschweiler
Serkan Yalçinkaya arbeitet jeden Tag mit anderen Jugendlichen. Als Moderator bei der Stiftung
RoadCross klärt er sie über die Konsequenzen ihres Handelns im Strassenverkehr auf. Er möchte,
dass sie ihr eigenes Handeln hinterfragen. Dabei scheut er sich nicht, sich den Jugendlichen
gegenüber zu öffnen und sich selbst zum Thema zu machen.
5. November 2019 – Beobachter
Dashcam-Videos gelten bei den meisten Verstössen auf der Strasse nicht als Beweis, urteilt das Bundesgericht. Denn sie sind illegal. Der Entscheid ist umstritten.
26. Juli 2019 – 20Minuten
Pour éviter les pertes d’emploi, le département offre une solution de substitution aux conducteurs punis pour ébriété.
21. Juli 2019 – Blick
Mit welcher Strafe muss der Mercedes-Fahrer nach seinem brandgefährlichen Überhol-Manöver auf der A8 rechnen? Das Schweizer Gesetz hat klare Antworten.
+41 21 320 18 88
E-Mail