Publications par Mike Egle

Fussgängerstreifen sind heute gefährlicher

Streetlife – 12. August 2024 Der Blick auf die Unfallzahlen zeigt: 2023 gab es 2,5-mal mehr tödliche Kollisionen auf Fussgängerstreifen als im Vorjahr. Obwohl Ablenkung zu den grössten Unfallursachen gehört, kann auch der Zebrastreifen selbst ein grosses Risiko darstellen. Bericht lesen    

Sind Elektroautos gefährlicher für zu Fuss gehende?

SRF 4 – 31. Mai 2024 Eine britische Studie sagt, dass Elektroautos doppelt so gefährlich für zu Fuss gehende sind wie Fahrzeuge mit Benzinmotoren. Experten sind eher skeptisch und ordnen ein. Auch Willi Wismer kommt zu Wort. Bericht hören  

Trouver de lʹaide après un accident sur la route

RTS – 2. Mai 2024 Trouver de lʹaide après un accident sur la route. La directrice générale Stéphanie Anne Kebeiks explique le fonctionnement de la ligne d’assistance en Suisse romande. Écouter le message >

Illegales Rennen auf der Autobahn

Der Bund – 4. April 2024 Rasern wie jenen vom Ostermontag drohen harte Strafen. Trotzdem nehmen schwere Verkehrsunfälle zu, solche mit überhöhtem Tempo als Ursache ebenfalls. Beitrag lesen >  

Temporeduktion im Strassenverkehr

Tagesanzeiger / Sonntagszeitung – 3. März 2024 20 Tote und über 600 Schwerverletzte weniger pro Jahr werden mit Tempo 30 erwartet – Das Potenzial von Tempo-30-Zonen sei noch nicht ausgeschöpft, sagt der Direktor der BFU Stefan Siegrist. Gefährdet seien vor allem Fussgänger und Velofahrer – der Zeitverlust für Autofahrer sei hingegen minim. Auch Willi Wismer […]

«Vermisse dich, du bist der beste Bruder»

20Minuten – 12. November 2023 Der 15-jährige T. starb in Unterrindal SG, nachdem ein auf der Gegenspur überholendes Auto frontal mit ihm kollidiert war. Die Trauer um den Jugendlichen ist riesig. Stiftungsratspräsident Willi Wismer weist auf die Gefahren bei Überholmanövern hin. Beitrag lesen >

Für Senioren ist das Unfallrisiko viermal so hoch

SonntagsZeitung – 12. November 2023 Nach starkem Anstieg der Unfälle: Der Bund will die Sicherheit von Elektrovelofahrern verbessern und prüft, ob ein Fahrtest oder eine obligatorische Ausbildung je nach Alter sinnvoll wäre. Willi Wismer erklärt, wieso RoadCross Kurse für sinnvoll hält. Beitrag lesen >

Jung, schnell und risikobereit: Weshalb Neulenker den Tacho öfter in die Höhe jagen

St. Galler Tagblatt – 26. September 2023 In Balgach und Urnäsch sind kürzlich junge Autofahrer verunfallt, auf der Schwägalpstrasse sind zwei verstorben. Viele Neulenker fahren gerne schnell Auto, doch ab wann ist man ein Raser? Und warum sind gerade junge Erwachsene gern mit überhöhter Geschwindigkeit unterweg? RoadCross-Präventionsspezialist Serkan Yalçinkaya klärt auf. Beitrag lesen >

«Wir hätten uns eine härtere Strafe erhofft»

Züricher Unterländer – 23. September 2023 Die Stiftung RoadCross kritisiert das Urteil von dieser Woche gegen einen Raser, der unter anderem im Unterland viel zu schnell fuhr. Ein Interview mit Willi Wismer. Beitrag lesen >

YourChoice

«YourChoice. Ton choix.» est une plateforme d’information qui te permet d’en savoir plus sur la distraction, la vitesse, ou l’alcool et les drogues au volant. Une chose est sûre : la bonne décision n’est pas toujours facile à prendre. Mais elle peut sauver ta vie.

Trauma: Der Schrecken brennt sich in die Seele

Gesundheitstipp – 5. Juli 2023 Ein schwerer Unfall, Gewalt oder Missbrauch: Schlimme Erlebnisse können Menschen ihr Leben lang verfolgen. Fachärzte sagen, wie man ein solches Trauma Stück für Stück überwinden kann. Artikel lesen  

Dauer der Verfahren: Vorwürfe an die Justiz

Tagesanzeiger  – 22. Mai 2023 Google-Mitarbeiter Horia-Bogdan Cretescu starb auf dem Rennvelo bei Hausen am Albis. Eineinhalb Jahre später gibt es kein Urteil, der Beschuldigte darf weiterhin Auto fahren. Ein Artikel darüber, wie Betroffene die Verfahrensdauer belasten kann. RCS-Geschäftsführerin Stéphanie Anne Kebeiks und Vertrauensanwalt Ronald Pedergnana kommen auch zu Wort. Beitrag lesen >

Le Parlement tranche en faveur de la sécurité routière

Lors du vote final, le Parlement a aujourd’hui confirmé que le délit de chauffard sera à l’avenir aussi puni par un an de prison et 24 mois de retrait de permis. RoadCross Suisse se réjouit que par cette décision le Parlement ait abandonné les plans initiaux de supprimer complétement de la loi les peines plancher en cas de vitesse excessive. Cette décision responsable et favorable à la sécurité routière permet à RoadCross Suisse de renoncer au référendum dont elle avait fait planer la menace. Pour autant, la loi prévoit désormais des exceptions aux peines plancher. Si, contrairement à ce qu’affirmait la justice, les jugements laxistes venaient à se multiplier, RoadCross Suisse y réagirait par des interventions politiques.

Beifahrer können auch Nein sagen: RoadCross appelliert an die Vernunft junger Erwachsener

St. Galler Tagblatt – 8. November 2022 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren sind in der Schweiz überdurchschnittlich oft in Verkehrsunfälle involviert. Am BZR in Rorschach setzen sich Lernende diese Woche im Rahmen eines Unfallpräventionsprojektes mit Roadcross-Moderator Serkan Yalçinkaya mit dem Thema auseinander – nicht ohne Emotionen. Beitrag ansehen>

Camere federali: Allentamento di Via sicura, innestata la retromarcia

Corriere del Ticino – 14. September 2022 Dietrofront del Consiglio nazionale per evitare un referendum di RoadCross La revisione della legge sulla circolazione garantisce più margine di manovra per i giudici – Fabio Regazzi (Centro): «Dovremmo avere il coraggio di fare politica senza farci influenzare» leggi l’articulo>