Null-Promille am Steuer – auch in der Schweiz?
Das EU-Parlament will die Promille-Obergrenze beim Autofahren auf null senken. Die Schweiz sollte nachziehen, finden die Stiftung Road Cross und SP-Nationalrat Matthias Aebischer.
Cet auteur n’a pas encore écrit sa bio.
Mais nous sommes fiers de dire que Mike Egle a déjà contribué aux publications 325.
Das EU-Parlament will die Promille-Obergrenze beim Autofahren auf null senken. Die Schweiz sollte nachziehen, finden die Stiftung Road Cross und SP-Nationalrat Matthias Aebischer.
In der EU soll nur noch Auto fahren, wer komplett nüchtern ist. Hierzulande heisst es aber immer noch: Ein Glas ist okay. Die Debatte darüber dürfte neu aufflammen.
13. Oktober 2021 – amag Blog Beitrag lesen >
20. September 2021 – WERBEWOCHE Im Juni haben Farner und RoadCross die Kampagne «Handy in die Tasche» gestartet. Seit Montag wirbt auf Zürichs Strassen ein VBZ-Tram um die Aufmerksamkeit der «Mobile Natives». Zudem ist ein Präventionsfilm mit einem unmissverständlichen Titel gestartet. Beitrag lesen >
20. September 2021 – persönlich.com Ablenkung durchs Handy kann Leben zerstören. Mit einem emotionalen Kurzfilm wird die Präventionskampagne «Tears» ergänzt. Colmar von der Goltz, Projektleiter bei Farner, und RoadCross-Geschäftsführerin Stéphanie Kebeiks, über schwere Unfälle und Schockmomente Beitrag lesen >
Wer seinen Führerausweis abgeben musste, kann heute kaum etwas tun, wenn das Verfahren über Monate oder gar Jahre hinausgezögert wird. Das soll sich jetzt ändern.
Gilt unsere volle Aufmerksamkeit nicht der Strasse, sind wir abgelenkt und das Unfallrisiko erhöht sich drastisch. Doch wie sollen wir uns verhalten, wenn wir losgefahren sind ohne das Ziel im Navi einzugeben, wenn wir einen Schluck aus der Wasserflasche nehmen oder einen Apfel essen möchten? Was erlaubt das Gesetz, was wird toleriert und was gebüsst? Die Gesetzgebung erscheint auf den ersten Blick nicht eindeutig und doch gibt die Verkehrsregelverordnung recht klare Verhaltensanweisungen an alle Verkehrsteilnehmenden.
Unter dem Motto: «Deshalb Handy in die Tasche» lanciert Road Cross eine Kampagne, welche auf die Gefahren der Handynutzung im Strassenverkehr aufmerksam macht. Diese Aktion richtet sich speziell an junge Fussgängerinnen und Fussgänger.
Stéphanie Anne Kebeiks est la nouvelle directrice de RoadCross Suisse. Elle entend sensibiliser encore davantage les jeunes aux dangers de la route. Elle accorde par ailleurs beaucoup d’importance à l’accompagnement en tout temps par RoadCross Suisse des personnes touchées par des accidents.
In der ersten Folge der neuen Serie «Häsch gwüsst? Expertentalk mit Zurich Schweiz» dreht sich alles ums Thema «Sicher im Auto unterwegs». Kantonspolizistin Bettina, Fahrzeugexperte Marc und Roadcross-Spezialisten Patrizia und Mike teilen ihre besten Lifehacks mit dir.
Zwölf Personen wurden in Zürich wegen Verdachts auf Raserdelikte verhaftet. Diese nehmen in letzter Zeit zu – trotzdem könnten Raser bald wieder weniger hart bestraft werden.
Ein Mann verliert bei einem Verkehrsunglück seinen Sohn. Wochen später trifft er den Unfallfahrer, um ihm die Hand zu reichen. VON LIVIA HÄBERLING
Anwohner und Fachleute sind sich uneinig, was mit Mahnmalen, die an Unfallopfer erinnern, nach einer gewissen Zeit passieren soll. Ein Beispiel dafür ist ein weisses Velo in Liestal.
Am 9. April 2019 starb der Bruder von Masis Sarkisian bei einem Motorradunfall. Für Masis ein Schock. Angst und Panikattacken lähmten ihn so stark, dass er seinen Job aufgeben musste. Doch dann fand er Hilfe bei RoadCross Schweiz. Ruth Pierce von der Sendung „mitenand“ des SRF hat Masis eine Sendung gewidmet, welche am Sonntag, 11. Oktober um 19,20Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt wurde.
1. Oktober 2020 – DIE ZEIT Jeden zweiten Tag stirbt in der Schweiz jemand bei einem Verkehrsunfall. Was bedeutet es, einen Menschen auf dem Gewissen zu haben? Ein Lastwagenfahrer erzählt VON BARBARA ACHERMANN Beitrag lesen >
7. August 2020 – amag Blog Beitrag lesen >
Der Zürcher Staatsanwalt Jürg Boll hat sich über die Schweiz hinaus einen Namen gemacht im Kampf gegen Autoraser und für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Anfang Jahr gab er die Leitung des Fachbereichs Verkehr der Zürcher Staatsanwaltschaft ab. Für RoadCross Schweiz zieht er Bilanz.
+41 21 320 18 88
E-Mail
