Teilschuld bei Verkehrsunfällen
Wenn nach einem Unfall plötzlich das Opfer zur (Mit-)Verursacherin erklärt wird, ist der Schock oft doppelt gross. Warum selbst verletzte Personen eine Busse erhalten können – und wieso frühe Beratung so wichtig ist.
Wenn nach einem Unfall plötzlich das Opfer zur (Mit-)Verursacherin erklärt wird, ist der Schock oft doppelt gross. Warum selbst verletzte Personen eine Busse erhalten können – und wieso frühe Beratung so wichtig ist.
Was ist eine Selbsthilfegruppe und wie kann die Teilnahme in einer Gruppe für Betroffene von Verkehrsunfällen und deren Angehörige unterstützend sein?
Gerichtsurteile folgen dem Gesetz – doch nicht immer entsprechen sie dem, was Betroffene als gerecht empfinden. Besonders nach schweren Unfällen können milde Strafen für die Verursachenden belastend wirken und alte Wunden aufreißen. Was Sie tun können, wenn Sie ein Urteil als ungerecht empfinden, erfahren Sie hier.
Nach einem Verkehrsunfall sorgt eine Befragung durch die Polizei oft für Verunsicherung – besonders, wenn man sich keiner Schuld bewusst ist. Erfahren Sie hier, warum diese Einvernahmen notwendig sind, wie sie ablaufen und wie Sie sich gut darauf vorbereiten können.
Ein Schleudertrauma ist oft unsichtbar – und gerade deshalb wird es häufig nicht ernst genommen. Wenn Arbeitgeber an Ihrer Arbeitsunfähigkeit zweifeln oder Versicherungen Leistungen kürzen, kann das zusätzlich zur körperlichen Belastung emotional sehr fordernd sein. Erfahren Sie, warum eine frühzeitige medizinische Dokumentation so wichtig ist, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich gegen ungerechtfertigte Vorwürfe schützen können.
+41 44 737 48 29
E-Mail
