Meilensteine
Ein Blick in die Geschichte unserer Stiftung
Vereinigung für Familien der Strassenopfer gegründet
LdU-Nationalrat Roland Wiederkehr gründet die Vereinigung für Familien der Strassenopfer (VFS) mit dem Ziel, die Anzahl der Verkehrsunfallopfer zu vermindern, die Verkehrssicherheit zu fördern und Opfer und Angehörige zu beraten.
Aus VFS wird RoadCross Schweiz
Am 31. Mai wird aus dem VFS die Stiftung RoadCross Schweiz. Anders als vor 16 Jahren wird im Zweck der neuen Stiftung auch ein Fokus auf die Unfallprävention gelegt.
Neue Geschäftsführung

Valesca Zaugg übernimmt die Geschäftsführung von VFS-Gründer Roland Wiederkehr.
Übernahme der Beratung
Ende Jahr übernimmt RoadCross Schweiz die kostenlose Beratung von Strassenverkehrsopfern, nachdem der Kanton Zürich seine Beratungsstelle geschlossen hatte.
Raserinitiative lanciert
Am 27. April beginnt die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative «Schutz vor Rasern». Die Initiative ist die Reaktion auf eine Häufung von tragischen Raserunfällen und das Versagen der Justiz, die Delinquenten angemessen zu bestrafen.
Bad Day to Die

Am 15. Juli wird die Kampagne «Bad Day to die» lanciert, welche die Konsequenzen von Alkohol am Steuer aufzeigt.
Date Nina

Der interaktive Präventionsfilm «Date Nina» wird lanciert. Der Film thematisiert die Wichtigkeit und die Konsequenzen von Entscheidungen im Strassenverkehr.
Raserinitiative eingereicht

Am 15. Juni reicht RoadCross Schweiz 106 395 beglaubigte Unterschriften für die «Raserinitiative» bei der Bundeskanzlei ein.
Erstmals mehr als 500 Präventionsanlässe
RoadCross Schweiz führt erstmals über 500 Präventionsanlässe in einem Jahr durch und erreicht damit rund 20 000 Jugendlichen.
CrossCheck-App lanciert
Mit CrossCheck wird eine Smartphone-App lanciert, über die jeder Smartphone-Nutzer gefährliche Fussgängerstreifen melden kann.
Such Blickkontakt

Gemeinsam mit dem ACS und dem VSR lanciert RoadCross Schweiz die nationale Kampagne «Such Blickkontakt» für mehr Sicherheit bei der Fahrbahnquerung. Die Kampagne läuft bis Frühling 2015.
Initiative zurückgezogen
Am 2. November zieht RoadCross Schweiz die Volksinitiative «Schutz vor Rasern» zurück. Dies, da fast sämtliche Forderungen in das Verkehrssicherheitspaket «Via sicura» übernommen worden sind.
Don’t Drink and Drive

Im Oktober wird die «Dümmste Party der Welt» lanciert. Sie bildet den Start der Kampagne «Don’t Drink And Drive», die Neulenkende auf die Einführung der für sie ab 2014 geltenden 0.1 Promille-Grenze aufmerksam macht.
Gruppen für Angehörige lanciert
Ab Mitte Jahr werden nach einjähriger Pilotphase erstmals Angehörigengruppen angeboten. Begleitete Gruppentreffen für Menschen, die eine nahe stehende Person bei einem Verkehrsunfall verloren haben.
RoadCross FleetSafety
Mit dem E-Learning RoadCross FleetSafety wird die Präventionspalette um ein Angebot für Berufsfahrer ergänzt.
CSS Stiftungspreis erhalten

Am 18. Mai wird RoadCross Schweiz für ihre Arbeit von der CSS Stiftung mit dem Stiftungspreis 2016 ausgezeichnet.
Stabwechsel vollzogen

Caroline Beglinger übernimmt per 1. März die Geschäftsführung, ihre Vorgängerin Valesca Zaugg wird Stiftungsratspräsidentin.
3o Jahr Jubiläum RoadCross Schweiz

RoadCross Schweiz feiert am 31.10.2019 sein 30 Jahre Jubiläum im “Karl der Grosse” in Zürich mit eingeladenen Gästen und spannenden Workshops.
Willi Wismer wird neuer Stiftungspräsident

An der Sitzung vom 22. September 2020 wurde Willi Wismer als neuer Präsident des Stiftungsrats gewählt. Er wurde 2018 Mittglied des Rates und folgt auf Valesca Zaugg.
Stéphanie Anne Kebeiks übernimmt die Geschäftsführung von RoadCross Schweiz

Stéphanie Anne Kebeiks hat Anfang Mai 2021 die Geschäftsführung von RoadCross Schweiz übernommen. Zuvor war sie bei der Pro Juventute als Mitglied der Geschäftsleitung für Strategiefragen, Partnerschaften und das Fundraising verantwortlich.
#Handy in die Tasche

Ablenkung im Strassenverkehr ist auf den Schweizer Strassen für die meisten schweren Unfälle verantwortlich. Laut Experten ist das Smartphone die Ablenkungsquelle Nummer Eins. RoadCross Schweiz lanciert eine Kampagne mit Fokus auf die Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.
Forschungsarbeit zu Präventionsarbeit

Die Abteilung der Prävention veröffentlicht nach vierjähriger Forschung ihre Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Präventionsarbeit. Aus dem Ansatz die eigenen Präventionsveranstaltungen zu analysieren und zu optimieren, ist eine Arbeit entstanden, welche auch allgemein gültige Tipps für nachhaltige Präventionsarbeit enthält. Die zweiteilige Arbeit wurde im Rahmen des SENSOR veröffentlicht und steht auf dieser Webseite kostenlos zum Download zur Verfügung.
National- und Ständerat für eine Abschwächung des Raserartikels

Nach dem Nationalrat hat im Frühling 2022 auch der Ständerat den im Rahmen der Anpassungen des Strassenverkehrsgesetzes vorgeschlagenen Abschwächungen des Raserartikels zugestimmt. Die Mindestrafen von einem Jahr Gefängnis und des Führerausweisentzugs von 24 Monaten sollen gestrichen werden. Sogar eine Geldbusse soll möglich sein.
Medialer Druck gegen die Abschwächungen

RoadCross Schweiz wehrt sich gegen die Abschwächungen des Raserartikels und macht medialen Druck auf die Politik. Raser sollen auch in Zukunft nicht mit Samthandschuhen angefasst werden. Die Wirksamkeit der aktuellen Gesetze wurde zudem in einer Evaluation des Bundesrats belegt. Die Abschwächung ist auch ein politischer Vertrauensbruch, nachdem RoadCross Schweiz die Initiative “Schutz vor Rasern” im Jahr 2012 zurückgezogen hat, nachdem die Forderungen in das Gesetzespaket “Via sicura” übernommen wurden. Diese nun wieder abzuschwächen ist ein falsches Signal an die Betroffenen sowie an die Täter.
Gold für “SMOMBIE” Filter

Der für die Kampagne #Handy in die Tasche programmierte Social Media-Filter “SMOMBIE” wird an den SDV Awards 2022 mit “Gold” ausgezeichnet.