Unfall mit Sachschaden

Sie hatten einen Unfall mit Sachschaden und brauchen Hilfe? Hier finden Sie wichtige Informationen und Tipps, aber auch Hilfsblätter für das richtige Vorgehen. Denken Sie daran: Unser Beratungsteam hilft Ihnen kostenlos und unverbindlich, den Überblick über Ihren Unfall zu behalten und plant mit Ihnen das am besten geeignete Vorgehen. Wir helfen Ihnen wo nötig beim Kontakt mit Polizei, Versicherungen und anderen involvierten Parteien. So stellen wir sicher, dass Sie Ihren Unfall mit all seinen negativen Auswirkungen so rasch als möglich abschliessen können.

Was ist ein Sachschaden?

Im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall liegt ein Sachschaden dann vor, wenn Ihr Fahrzeug, Ihre Kleidung oder andere Sachen wie ein Gebäude oder Gegenstände beschädigt oder zerstört worden sind. Klassiker unter den Sachschäden ist der Blechschaden, also beispielsweise Beulen durch Parkunfälle. Sachschäden reichen beim Fahrzeug von Kratzern oder einer Acht im Vorderrad bis hin zum Totalschaden, umfassen aber auch alle anderen Objekte, die von einem Unfall in Mitleidenschaft gezogen worden sind.

Woran müssen Sie jetzt denken?

An der Unfallstelle

Füllen Sie mit den Unfallbeteiligten das Europäische Unfallprotokoll detailliert aus.

Dokumentieren Sie den Blechschaden, beispielsweise mit Fotos.

Polizei

Bei Streitsituationen und Unstimmigkeiten die Polizei herbeirufen.

Es besteht die Möglichkeit, einen Polizeirapport nachträglich anzufordern.

Versicherung

Melden Sie sich bei der zuständigen Unfallversicherung.

Nehmen Sie Kontakt zur Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers auf.

Listen Sie die Schadenspositionen auf und bewahren Sie die dazugehörigen Belege auf (Hilfsblätter).

Arbeitssituation

Melden Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, um die Stellvertretung zu regeln. Unfallschein und Arztzeugnis nicht vergessen!

Verletzungen / Gesundheit

Besuchen Sie den Arzt nach dem Verkehrsunfall, falls nachträglich Beschwerden auftreten.

Lassen Sie die Verletzungen ausführlich dokumentieren (Befund, Verlauf, Prozedere).

Was können wir für Sie tun?

Wir können Sie in persönlichen, beruflichen oder finanziellen Fragen beraten. Wir helfen im Umgang mit Amtsstellen, Polizei, Versicherungen und Anwälten und zeigen Ihnen, welche Schritte wichtig sind, damit Ihre Anliegen berücksichtigt werden und Leistungen gesichert sind. Gerne beraten wir Sie kostenlos und individuell – rufen Sie uns an.

Nehmen Sie mit uns
Kontakt auf.