«Warum ein Gesetz ändern, das Leben rettet?»
«Apropos» der tägliche Podcast – 8. August 2022
Das Parlament will in der Schweiz Raser milder bestrafen. Dies, obwohl Temposünder jedes Jahr Hunderte Unfälle verursachen.
«Apropos» der tägliche Podcast – 8. August 2022
Das Parlament will in der Schweiz Raser milder bestrafen. Dies, obwohl Temposünder jedes Jahr Hunderte Unfälle verursachen.
Basler Zeitung – 31. Juli 2022
Recherchen zeigen, wo Temposünder in der Schweiz verunfallen. Und wie viel Leid sie damit verursachen. Das Parlament will Täter sanfter angehen – ein Affront für die Opfer.
Basler Zeitung – 31. Juli 2022
Der ehemalige Staatsanwalt Jürg Boll weiss, was Temposünder antreibt. Um sie zu stoppen, bringt er eine PS-Auflage für Täter ins Spiel.
Blick – 29. Juni 2022
Dürfen Raser nun doch nicht auf mildere Strafen hoffen? Die Nationalratskommission kommt auf den schon fast in Stein gemeisselten Entscheid des Parlaments zurück. Stark, findet Blick-Chefredaktor Andreas Dietrich.
Radio SRF Rendez-vous – 29. Juni 2022
Obwohl es eigentlich schon so beschlossen war, soll der sogenannte Raser-Artikel jetzt doch nicht aufgeweicht, sondern nur präzisiert werden. Damit würde die Schweiz bei einer strengen Linie gegen Autoraser und Verkehrsrowdys bleiben.
Radio SRF Info 3 – 29. Juni 2022
Doch keine mildere Gangart bei Raser-Delikten: Die nationalrätliche Verkehrskommission will den Artikel nur präzisieren.
blue News – 29. Juni 2022
Die Abschwächung des Raserartikels soll noch einmal diskutiert werden. Die zuständige Nationalratskommission schlägt einen Kompromiss vor, nachdem beide Räte bereits neue Regeln von beschlossen haben.
Blick – 28. Juni 2022
Ausgerechnet ein SVP-Nationalrat sorgt dafür, dass das Parlament die Lockerung des Raser-Artikels noch einmal überdenkt. Das Vorgehen ist äusserst ungewöhnlich – hat aber breiten Rückhalt.
Blick – 28. Juni 2022
Stände- und Nationalrat wollten den Raser-Artikel massiv aufweichen. Weil ein Denkzettel an der Urne drohte, kommt jetzt im letzten Moment noch ein Kompromissvorschlag auf den Tisch.
Tagesanzeiger- 28. Juni 2022
Um ein angedrohtes Referendum zu umgehen, will die Nationalratskommission einen Kompromiss bei der Entschärfung des Raserartikels.
RTS – 24. Juni 2022
Interview de Stéphanie Anne Kebeiks, directrice de la fondation RoadCross Suisse.
Aargauer Zeitung- 24. Juni 2022
Die Stiftung für Verkehrssicherheit will die vom Parlament vorgesehene Abschwächung der Strafen für Raser nicht hinnehmen. Lenkt das Parlament nicht ein, ergreift sie das Referendum.
Blick – 17. Juni 2022
Liebe Nationalrätinnen, liebe Ständeräte! Zeit, um diese Seite zu lesen. Zeit, um Ihren Entscheid zu überdenken. Zeit, um auf Ihr Herz zu hören. Verhindern Sie in der Herbstsession, dass der Raser-Artikel entschärft wird. Sie haben es in der Hand. (inkl. Expertenmeinung des RoadCross-Stiftungsrats Jürg Boll)
Blick TV- 1. Juni 2022
Die Verkehrssicherheitsstiftung RoadCross sagt, die Parlamentarier würden mit der Entschärfung des Raserartikels am Willen des Volkes vorbeipolitisieren.
Blick TV- 1. Juni 2022
Roadcross ist über die Aufweichung des Rasergesetzes enttäuscht. Die Organisation befürchtet nicht nur mehr Unfälle, sondern kritisiert auch das Fehlen des Vorsatzes in der richterlichen Beurteilung. Roadcross befürchtet eine Signalwirkung.
Blick TV- 1. Juni 2022
Willi Wismer von der Stiftung für Verkehrssicherheit Roadcross ist zu Gast bei Blick TV. Er äussert sich zur Aufweichung des Rasergesetzes und kritisiert diese scharf.
20Minuten – 31. Mai 2022
Die Organisation RoadCross Schweiz sieht eine Initiative gegen die Abschwächung des Rasergesetzes vor. Dies, weil das Parlament die zwingende Freiheitsstrafe für Raser abgeschafft hat.
Radio SRF – 31. Mai 2022
Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat beschlossen, dass es für Raserinnen und Raser mildere Strafen geben soll. Willi Wismer von der Stiftung Road Cross sieht die Lockerungen im sogenannten Raserartikel kritisch.
lémanbleu tv – 31. Mai 2022
Les conducteurs fautifs seront moins durement punis à l’avenir. Après le National, le Conseil des Etats a accepté mardi de supprimer la peine plancher d’un an de prison pour les délits de chauffard et de réduire la durée minimale du retrait de permis.
RTS – 31. Mai 2022
Beitrag zu der Abstimmung im Ständerat über die Abschwächung von Via sicura. Mit dabei ein Statement der Geschäftsführerin Stéphanie Anne Kebeiks.
+41 44 737 48 29
E-Mail