Als Zweitrat hat der Ständerat einstimmig gutgeheissen, die Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr für Raser aus dem Strassenverkehrsgesetz zu streichen. Neu sollen auch Geldstrafen ausgesprochen werden können.
https://www.roadcross.ch/r23/wp-content/uploads/2022/03/logo_tagi.jpg960800Mike Eglehttps://www.roadcross.ch/r23/wp-content/uploads/2017/09/rcs.pngMike Egle2022-05-31 11:30:102022-05-31 14:32:34Raser müssen nicht mehr zwingend ins Gefängnis
Drängeln, Ausbremsen, obszöne Gesten – wer regelmässig im Strassenverkehr unterwegs ist, kennt solche Situationen gut. Die Erfahrungen aus der Beratung von RoadCross zeigen: Im Strassenverkehr reagieren wir viel emotionaler als abseits der Strasse. Grund dafür ist, dass das Auto als geschützter, anonymer Raum wahrgenommen wird. Was wir dagegen tun können, um nicht regelmässig in solche Konfliktsituationen zu geraten. Und wie wir dafür sorgen, dass mit mehr Respekt die Verkehrssicherheit zunimmt.
https://www.roadcross.ch/r23/wp-content/uploads/2022/02/logo_amag.jpg960800Mike Eglehttps://www.roadcross.ch/r23/wp-content/uploads/2017/09/rcs.pngMike Egle2022-05-20 16:47:412022-05-20 16:50:48«Mach mal Platz da!» – Mehr Sicherheit durch respektvolles Verhalten
Raser müssen nicht mehr zwingend ins Gefängnis
Tagesanzeiger – 31. Mai 2022
Als Zweitrat hat der Ständerat einstimmig gutgeheissen, die Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr für Raser aus dem Strassenverkehrsgesetz zu streichen. Neu sollen auch Geldstrafen ausgesprochen werden können.
Artikel lesen >
Aux juges d’être sévères avec les chauffards
24heures – 31. Mai 2022
Le parlement veut alléger les peines plancher pour les délits routiers. Si la mesure peut choquer, elle s’inscrit dans un contexte nouveau.
Beitrag ansehen >
«Mach mal Platz da!» – Mehr Sicherheit durch respektvolles Verhalten
AMAG Autoblog – 20. Mai 2022
Drängeln, Ausbremsen, obszöne Gesten – wer regelmässig im Strassenverkehr unterwegs ist, kennt solche Situationen gut. Die Erfahrungen aus der Beratung von RoadCross zeigen: Im Strassenverkehr reagieren wir viel emotionaler als abseits der Strasse. Grund dafür ist, dass das Auto als geschützter, anonymer Raum wahrgenommen wird. Was wir dagegen tun können, um nicht regelmässig in solche Konfliktsituationen zu geraten. Und wie wir dafür sorgen, dass mit mehr Respekt die Verkehrssicherheit zunimmt.
Blog lesen >