Ein 20-jähriger Schweizer rast mit fast 250 km/h über die Autobahn. Gleichzeitig weicht der Ständerat heute den Raser-Artikel auf, was bei der Stiftung Road-Cross für Kopfschütteln sorgt.
(sda) Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und die Verkehrssicherheitsstiftung Roadcross sind unzufrieden mit den Lockerungen der Strafbestimmungen für Raser durch die Eidgenössischen Räte. Letztere überlegt sich sogar ein Referendum und bedauert, die Raser-Initiative zurückgezogen zu haben
Als Zweitrat hat der Ständerat einstimmig gutgeheissen, die Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr für Raser aus dem Strassenverkehrsgesetz zu streichen. Neu sollen auch Geldstrafen ausgesprochen werden können.
https://www.roadcross.ch/r23/wp-content/uploads/2022/03/logo_tagi.jpg960800Mike Eglehttps://www.roadcross.ch/r23/wp-content/uploads/2017/09/rcs.pngMike Egle2022-05-31 11:30:102022-05-31 14:32:34Raser müssen nicht mehr zwingend ins Gefängnis
Ständerat weicht Raser-Artikel auf
Tele Züri – 31. Mai 2022
Ein 20-jähriger Schweizer rast mit fast 250 km/h über die Autobahn. Gleichzeitig weicht der Ständerat heute den Raser-Artikel auf, was bei der Stiftung Road-Cross für Kopfschütteln sorgt.
Beitrag ansehen>
VCS und RoadCross kritisieren Lockerungen für Raser
SDA-Meldung – 31. Mai 2022
(sda) Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und die Verkehrssicherheitsstiftung Roadcross sind unzufrieden mit den Lockerungen der Strafbestimmungen für Raser durch die Eidgenössischen Räte. Letztere überlegt sich sogar ein Referendum und bedauert, die Raser-Initiative zurückgezogen zu haben
Meldung lesen>
Raser müssen nicht mehr zwingend ins Gefängnis
Tagesanzeiger – 31. Mai 2022
Als Zweitrat hat der Ständerat einstimmig gutgeheissen, die Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr für Raser aus dem Strassenverkehrsgesetz zu streichen. Neu sollen auch Geldstrafen ausgesprochen werden können.
Artikel lesen >