Selbsthilfegruppen für Unfallbetroffenen und deren Angehörige
Aktuell: In Kooperation mit der Selbsthilfe Zürich werden aktuell neue Selbsthilfegruppen für Verkehrsunfall-Betroffene und deren Angehörige in Zürich aufgebaut und Interessenten gesucht. Auch im Selbsthilfezentrum Basel werden Unfallbetroffene gesucht, die den Wunsch haben das Erlebte in einer Gruppe zu teilen.
Was ist eine Selbsthilfegruppe und wie kann die Teilnahme in einer Gruppe für Betroffene von Verkehrsunfällen und deren Angehörige unterstützend sein?
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
Oben: Erklärvideo der Selbsthilfe Schweiz
Gemeinschaftliche Selbsthilfe
Betroffene und Angehörige erleben in der Selbsthilfegruppe Hilfe und Solidarität, werden selbst aktiv und übernehmen Verantwortung. Selbsthilfe kann ihnen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Das macht die Selbsthilfe zu einer wichtigen und anerkannten Säule des schweizerischen Gesundheits- und Sozialwesens.
Was macht ein regionales Selbsthilfezentrum?
In einem regionalen Selbsthilfezentrum können sich Betroffene oder deren Angehörige zum Thema Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen beraten lassen. In der Schweiz gibt es 22 regionale Selbsthilfezentren, welche eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der gemeinschaftlichen Selbsthilfegruppen spielen, indem sie Ihnen Ressourcen, Schulungen und Unterstützung anbieten.
Warum wirkt Selbsthilfe?
Der Austausch mit Personen, die unter ähnlichen Problemen leiden, vermittelt ein Gefühl des Verstanden-Werdens. Man hilft sich gegenseitig mit praktischen Tipps und stärkt gemeinsam das Erfahrungswissen.
Was sind die Ziele von Selbsthilfegruppen?
- Selbstvertrauen stärken und den Alltag wieder lebenswerter gestalten
- Selbsthilfegruppen stärken die Selbstkompetenz
- Es ist eine wertvolle Ergänzung des Sozial- und Gesundheitswesens und bieten
- Zehntausenden Menschen in der Schweiz eine wichtige Anlaufstelle.
- Selbsthilfegruppen boomen. Eine Studie zeigt: Sie sind wirksam und senken die Gesundheitskosten.
- Gemeinsam geht es besser: Sie können einem das Gefühl geben mit dem eigenen Schicksal nicht allein zu sein, sondern von einer Gruppe getragen zu werden, die Ähnliches erlebt haben. Das kann Mut, Vertrauen und Zuversicht geben.
Kooperation RoadCross Schweiz und Selbsthilfe Schweiz
In Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Schweiz vermitteln wir unsere Klienten bei Wunsch an die regionalen Selbsthilfezentren und an laufende und entstehende Selbsthilfe- und Trauergruppen, bei welchen regelmässige Treffen stattfinden.
Angebot RoadCross Schweiz
Wir stehen in Kontakt mit verschiedenen Fach- und Beratungsstellen und vermitteln Ihnen bei Interesse Kontakte zu laufenden Selbsthilfe- und Trauergruppen.
- Möchten auch Sie sich mit Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe austauschen?
- Haben Sie einen geliebten Menschen bei einem Verkehrsunfall verloren und möchten sich mit Betroffenen austauschen?
- Benötigen Sie Unterstützung bei der Verarbeitung eines Verkehrsunfalles?
Wenn Sie unsicher sind, welcher Rahmen von Begleitung oder Beratung Ihnen am besten entspricht, beraten wir Sie gerne. Bei einem telefonischen Austausch klären wir gemeinsam Ihr aktuelles Bedürfnis – sei es der Wunsch nach einer individuelle Einzelbetreuung, Therapie und/oder der Austausch unter Betroffenen in einer Gruppe. Wir helfen Ihnen die gewünschte Selbsthilfegruppe, Trauerbegleitung oder psychologische Ansprechperson (Einzelsetting) in Ihrer Region zu finden und bieten Ihnen Klärung und Orientierung.
Gerne sind wir für Sie da. Melden Sie sich bei uns oder direkt bei den regionalen Selbsthilfezentren der Selbsthilfe Schweiz