Über Mike Egle
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Mike Egle contributed 280 entries already.
Einträge von Mike Egle
Jung, schnell und risikobereit: Weshalb Neulenker den Tacho öfter in die Höhe jagen
St. Galler Tagblatt – 26. September 2023 In Balgach und Urnäsch sind kürzlich junge Autofahrer verunfallt, auf der Schwägalpstrasse sind zwei verstorben. Viele Neulenker fahren gerne schnell Auto, doch ab wann ist man ein Raser? Und warum sind gerade junge Erwachsene gern mit überhöhter Geschwindigkeit unterweg? RoadCross-Präventionsspezialist Serkan Yalçinkaya klärt auf. Beitrag lesen >
«Wir hätten uns eine härtere Strafe erhofft»
Züricher Unterländer – 23. September 2023 Die Stiftung RoadCross kritisiert das Urteil von dieser Woche gegen einen Raser, der unter anderem im Unterland viel zu schnell fuhr. Ein Interview mit Willi Wismer. Beitrag lesen >
Trauma: Der Schrecken brennt sich in die Seele
Gesundheitstipp – 5. Juli 2023 Ein schwerer Unfall, Gewalt oder Missbrauch: Schlimme Erlebnisse können Menschen ihr Leben lang verfolgen. Fachärzte sagen, wie man ein solches Trauma Stück für Stück überwinden kann. Artikel lesen
Handy am Steuer: Bundesgerichtsurteil sorgt für Verwirrung
SRF News – 2. Juni 2023 Eine Frau schaut während der Autofahrt kurz auf ihr Handy und wird dabei von der Polizei erwischt. Gegen einen Strafbefehl wehrte sie sich bis vor Bundesgericht. Das oberste Gericht der Schweiz gibt ihr Recht. Doch das Benutzen des Handys am Steuer ist trotzdem nach wie vor nicht erlaub. Willi […]
Dauer der Verfahren: Vorwürfe an die Justiz
Tagesanzeiger – 22. Mai 2023 Google-Mitarbeiter Horia-Bogdan Cretescu starb auf dem Rennvelo bei Hausen am Albis. Eineinhalb Jahre später gibt es kein Urteil, der Beschuldigte darf weiterhin Auto fahren. Ein Artikel darüber, wie Betroffene die Verfahrensdauer belasten kann. RCS-Geschäftsführerin Stéphanie Anne Kebeiks und Vertrauensanwalt Ronald Pedergnana kommen auch zu Wort. Beitrag lesen >
Diese Regeln gelten neu für Auto- und Töfffahrer
Beobachter – 12. Mai 2023 Der Bundesrat hat die Vorschriften für den Fahrausweis überarbeitet. Betroffen von den Änderungen sind vor allem Töfffahrer und Seniorinnen. Willi Wismer beurteilt die Auswirkungen für die Verkehrssicherheit. Beitrag lesen >
Mehr junge Töfffahrer sterben
Beobachter – 9. Mai 2023 Neue Regelung hat tragische Folgen: Seit zwei Jahren dürfen Jugendliche schon mit 16 Jahren Motorrad fahren. Schwere Unfälle häufen sich. Jetzt fordern Fachleute die Rückkehr zur alten Regelung. Beitrag lesen >
Schreckt der Raserartikel genug ab?
SRF 10vor10 – 8. Mai 2023 Die Verurteilungen nach dem Raserartikel sind konstant hoch. Ein Bericht in der Sendung 10vor10 über Gründe, mögliche Massnahmen und einem Statement von Stiftungsratspräsident Willi Wismer. Beitrag sehen >
Radar senza freni?
RSI Patti Chiari – 28. April 2023 Puntata del 28.4.23 – Si moltiplicano i controlli di velocità e le polemiche: prevenzione o „cassetta“? In der Studio-Diskussion wird Stiftungsratspräsident Willi Wismer per Video zugeschalten und vertritt die Haltung von RaodCross Schweiz zu Radarkontrollen. Beitrag sehen >
Erste Hilfe auf der Autobahn: So gehen Sie vor
SRF 4 News – 14. April 2023 Ein Verkehrsteilnehmer versucht einem Verunfallten zu helfen und kommt dabei ums Leben. Wie konnte das passieren? Stiftungsratspräsident Willi Wismer schätzt die Situation ein und erklärt, worauf man achten muss, wenn man an eine Unfallstelle kommt. Beitrag hören und lesen >
Unfall oder geiles Leben? Du hast es selbst in der Hand
Blog GBS St.Gallen – 24. März 2023 Auf der Strasse darf sich niemand ablenken lassen. Die Stiftung RoadCross appelliert explizit an die Vernunft junger Erwachsener. Im Rahmen des Allgemeinbildenden Unterrichts diskutierte Serkan Yalçinkaya mit den Lernenden über das Thema Verkehrssicherheit. Er erinnert: Beifahrer*innen können auch Nein sagen und nicht ins Fahrzeug steigen. Dann wäre zum […]
Rouler jusqu’à 80 ans sans examen?
MIGROS Magazine – 17. März 2023 Jugés peu efficaces, les examens d’aptitude à la conduite, obligatoires à partir de 75 ans, sont sur la sellette. L’âge du premier contrôle pourrait être repoussé. Avec Directrice RoadCross Suisse Stéphanie Anne Kebeiks. Lire l’article >
«Für uns ist kein Unfall eine Bagatelle»
AMAG Autoblog – 13. März 2023 Die wahre Geschichte einer jungen Mutter (Name geändert) zeigt, dass auch ein Unfall ohne schwere Verletzungen gravierende Auswirkungen haben kann. Der Weg zurück ist oft beschwerlich und lange. RoadCross Schweiz hilft, dass Betroffene im Leben wieder Tritt fassen können. Blog lesen >
Mindeststrafen bei Raserdelikten sollen bestehen bleiben
Radio Energy – 2. März 2023 Der Nationalrat hat zugestimmt, dass die Mindeststrafen bei Raserdelikten bestehen bleiben. Allerdings sind Unterschreitungen in Ausnahmefällen möglich. RoadCross Schweiz betont die Wichtigkeit, dass die Ausnahmen nicht zur Regel werden dürfen. Ansonsten kündigt Stiftungsratspräsident Willi Wismer politische Schritte an. Beitrag hören (File wird heruntergeladen)>
Mann wird auf der A1 von Auto erfasst
TELE ZÜRI – 25. Februar 2023 Eine eigentlich harmlose Streifkollision endet in einem tödlichen Unfall. Auf der A1 bei der Einfahrt Seebach steigt ein 61-Jähriger aus seinem Auto und wird von einem Fahrzeug erfasst. Er stirbt noch vor Ort. Stiftungsratspräsident Willi Wismer erklärt als Experte für Verkehrssicherheit, wie man sich bei Unfällen oder Pannen auf […]
Selbstverantwortung ist gefragt um Unfälle im Strassenverkehr zu vermeiden
TELE Z – 15. Dezember 2022 Um Unfälle im Strassenverkehr zu vermeiden gibt es verschiedene Massnahmen an obligatorischer Prävention. Schlussendlich muss aber jede Person selbst ihre Verantwortung wahrnehmen um zu entscheiden, ob sie am Verkehr teilnehmen kann oder nicht. RoadCross-Geschäftsführerin Stéphanie Anne Kebeiks äussert sich zu den Fahrtauglichkeitstests bei Senioren und wie die Selbstverantwortung zur […]
Willi Wismer im Radio SRF: Mindestgefängnisstrafe für Raser soll im Gesetz bleiben
SRF heutemorgen – 29. November 2022 Das Parlament bleibt doch beim Grundsatz, dass ins Gefängnis muss, wer viel zu schnell auf Schweizer Strassen unterwegs ist. Das Parlament hat eine Kehrtwende vollzogen. Allerdings haben Richterinnen und Richter künftig mehr Spielraum. Beitrag hören>
Kontaktieren Sie uns
+41 44 737 48 29
E-Mail