Über Mike Egle
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Mike Egle contributed 280 entries already.
Einträge von Mike Egle
Podcast – #87 Prävention beginnt nicht bei Neulenker:innen
New Mobility Planet – 3. Mai 2022 Unfälle vermeiden, auf Risiken im Strassenverkehr aufmerksammachen, mit dem Ziel weniger Verkehrstote und -Verletzte verzeichnenzu müssen, das ist die Aufgabe von Patrizia Koller, Abteilungsleiterin Prävention und stellvertretende Geschäftsführerin bei Roadcross Schweiz. Sie ist heute zusammenmit Mike Pfäffli, Stiftungsratspräsident der Stiftung für Prävention der AXA zu Gast beim New […]
RoadCross zeigt den Jungen die Gefahren im Strassenverkehr
15. April 2022 – Luzerner Zeitung Mit realistischen Alltagssituationen und Erfahrungsberichten aus dem Strassenverkehr will die Stiftung RoadCross Schweiz angehende Neulenkerinnen und Neulenker sensibilisieren. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri nutzt das Angebot seit Jahren. Beitrag lesen >
Nationalrat – Ja zur milderen Bestrafung von Rasern
9. März2022 – Tagesschau SRF Der Nationalrat stimmt über die Anpassungen am Gesetzespaket ViaSicura ab. Die Tagesschau fragt auch RoadCross-Präsident Willi Wismer, was er und die Stiftung von dem Vorhaben halten. Zu Wort kommt auch ein Betroffener einer unserer Vertrauensanwälte. Beitrag ansehen >
Wer rast, soll milder bestraft werden
9. März 2022 – 20Minuten Am Mittwoch hat der Nationalrat eine Reihe von Strafmilderungen beschlossen. So soll Raserei nicht mehr in jedem Fall gleich hart bestraft werden. Die Strassenopfer-Organisation Roadcross ist entsetzt. Beitrag lesen >
Stiftung warnt: «Das führt zu mehr Toten und Schwerverletzten»
9. März 2022 – Tagesanzeiger Raser sollen nicht mehr in jedem Fall hart bestraft werden. Dafür zeichnet sich am Mittwoch im Nationalrat eine Mehrheit ab. Die Stiftung Roadcross ist empört und prüft, gegen die Gesetzesänderung das Referendum zu ergreifen. Beitrag lesen >
Das Ende von Via Sicura?
3. März2022 – Automobile Revue VERKEHRSPOLITIK – Einen grösseren Ermessensspielraum für die Richter bei der Beurteilung von schweren Verstössen gegen die Tempolimiten fordern Bundesrat und Parlament. Beitrag ansehen >
#Handy in die Tasche
Dein Handy vibriert und du willst sofort wissen, was es Neues gibt. Ganz ehrlich, es geht uns allen so – aber denk bitte daran: Auf der Strasse ist das Handy eine der grössten Gefahrenquellen. Du bist abgelenkt und unaufmerksam. Ein grosses Risiko, schlimmstenfalls hast du dein Leben und das anderer für immer zerstört.
Gefahrenzone Zebrastreifen – Willi Wismer im 10vor10 von SRF
9. Februar 2022 – 10vor10 SRF Zebrastreifen geben eine Sicherheit vor, die nicht immer gegeben ist. Um so wichtiger ist ein rücksichtsvolles Miteinander im Strassenverkehr. Dies zeigt der Beitrag von SRF im 10vor10 deutlich auf. Im Beitrag kommen auch unser Stiftungsratspräsident Willi Wismer und ein Betroffener aus der RCS-Beratung zu Wort. Beitrag ansehen >
Der SUV quetschte ihren Kleinwagen wie eine Blechbüchse zusammen
22. Januar 2022 – Tamedia Tamara Nedela wäre in ihrem Subaru Justy fast gestorben, nur weil sie ein leichtes Auto fuhr. Daten des Bundes zeigen erstmals, wie gefährlich eine grosse Gewichtsdifferenz bei kollidierenden Fahrzeugen ist. Beitrag lesen >
Ein neues Leben nach einem schweren Unfall – «Ich war sicher: Jetzt sterbe ich»
2. Januar 2022 – Blick Jeden zweiten Tag stirbt in der Schweiz jemand bei einem Verkehrsunfall. Rose Moura hätte eine von ihnen sein können. Eine Geschichte über ein neues Leben, über Vertrauen in fremde Menschen, und über die Kraft der Herzlichkeit. Beitrag lesen > PDF
«Mit der bedingten Strafe kommt der Fahrer gut davon»
Für seine Raserfahrt kassiert B.P. eine bedingte Freiheitsstrafe. RoadCross und Grünen-Nationalrätin Regula Rytz kritisieren aktuelle Bestrebungen, die Strafen bei Raserdelikten weiter abzuschwächen.
Kind (6) auf Zebrastreifen angefahren – Unfallhäufung «besorgniserregend»
9. Dezember 2021 – 20Minuten In Chur wurde am Mittwoch ein Sechsjähriger beim Überqueren eines Fussgängerstreifens angefahren. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Unfällen auf Zebrastreifen. Beitrag lesen >
«Es braucht harte Strafen, um solche Unfälle zu verhindern»
Ein heftiger Auffahrunfall im Gubristtunnel forderte am frühen Sonntagmorgen vier Verletzte. Bei Road Cross Schweiz stellt man eine Zunahme solcher Unfälle fest.
«Autofahrer haben die Verantwortung, auf Unvorhergesehenes zu reagieren»
In der Nacht auf Sonntag wurde ein 16-Jähriger angefahren, der zu Fuss die Autobahn überqueren wollte. Dennoch muss der Lenker mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Fall Caviezel: «Das Gericht hat hier mehr als nur ein Auge zugedrückt»
Nach dem milderen Urteil für den bekifften Todesraser P.F. ist das Unverständnis bei Angehörigen und Experten gross. «Für sie und alle Verkehrsopfer ist das Urteil ein herber Schlag», sagt Rechtsanwalt Martin Hablützel.
Vorbestrafter Todesfahrer will vor Gericht Haftstrafe entgehen
Der mehrfach vorbestrafte P.F. fuhr 2017 bekifft in den Roller von Larissa Caviezel, die dabei getötet wurde. Weil F. gegen die sechsjährige Freiheitsstrafe in Berufung ging, liegt der Fall nun beim Kantonsgericht Chur.
Null-Promille am Steuer – auch in der Schweiz?
Das EU-Parlament will die Promille-Obergrenze beim Autofahren auf null senken. Die Schweiz sollte nachziehen, finden die Stiftung Road Cross und SP-Nationalrat Matthias Aebischer.
Die EU will die 0,0-Promille-Grenze – und die Schweiz?
In der EU soll nur noch Auto fahren, wer komplett nüchtern ist. Hierzulande heisst es aber immer noch: Ein Glas ist okay. Die Debatte darüber dürfte neu aufflammen.
Kontaktieren Sie uns
+41 44 737 48 29
E-Mail