Prävention
Verkehrssicherheit ist kein Zufall: Mit individuellen Präventionslösungen für jede Zielgruppe leisten wir unseren Beitrag. Interessiert? Dann leisten Sie Ihren.
HelpLine
Menschen, die von einem Verkehrsunfall betroffen sind, erhalten von uns kostenlos Hilfe. Sind Sie selbst betroffen? Melden Sie sich bei uns.
Über uns
Sichere Mobilität ist unser Antrieb. Ob auf dem Fussgängerstreifen, Radweg oder der Autobahn. Lernen Sie uns kennen und überzeugen Sie sich von uns.
Aktuell
17. März 2023
Parlament entscheidet zugunsten der VerkehrssicherheitDas Parlament hat heute in der Schlussabstimmung bestätigt, dass rücksichtslose Raserei auch in Zukunft mit einem Jahr Gefängnis und 24 Monaten Führerausweisentzug bestraft wird. RoadCross Schweiz freut sich, dass das Parlament mit diesem Beschluss die ursprünglichen Pläne, die Mindeststrafen bei Raserei komplett aus dem Gesetz zu streichen, fallengelassen hat. Dank diesem verantwortungsvollen Entscheid im Sinne der Verkehrssicherheit kann RoadCross Schweiz auf das angedrohte Referendum verzichten. Neu sind im Gesetz allerdings Ausnahmen von der Mindeststrafe vorgesehen. Kommt es nun entgegen der Beteuerungen der Justiz vermehrt zu laschen Urteilen, wird RoadCross Schweiz mit politischen Vorstössen darauf reagieren.
3. März 2023
Ausnahmen dürfen nicht zur Regel werdenNach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat bestätigt, dass Raser in Zukunft weiterhin mit harten Mindeststrafen rechnen müssen. Dies ist ein Sieg für die Verkehrssicherheit, denn zwischenzeitlich wollten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Mindeststrafen ganz aus dem Gesetz kippen. Nun hat das Parlament aufgrund des Drucks von RoadCross Schweiz das Steuer zugunsten der Verkehrssicherheit herumgerissen: Rücksichtslose Raserdelikte sollen auch in Zukunft mit mindestens einem Jahr Gefängnis und zwei Jahren Führerausweisentzug bestraft werden. RoadCross Schweiz hat akzeptiert, dass Ausnahmen möglich sind. Werden die Ausnahmen aber zur Regel, wird RoadCross Schweiz politisch wieder aktiv.
29. November 2022
Auch Ständerat rudert zurück: Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr für Raser bleibtNach dem Nationalrat rudert auch der Ständerat zurück: Raser sollen weiterhin automatisch ins Gefängnis wandern. Es gelten jedoch Ausnahmen. Zum Artikel.
8. November 2022
Bericht über die Präventionsveranstaltung im BZR RorschachJugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren sind in der Schweiz überdurchschnittlich oft in Verkehrsunfälle involviert. Am BZR in Rorschach setzen sich Lernende diese Woche im Rahmen eines Unfallpräventionsprojektes mit Roadcross-Moderator Serkan Yalçinkaya mit dem Thema auseinander – nicht ohne Emotionen. Ein Bericht im St. Galler Tagblatt.
16. September 2022
Unfallstatistik 2022: Deutlich mehr Verkehrstote im ersten HalbjahrAuf den Schweizer Strassen haben im ersten Halbjahr 116 Menschen ihr Leben lassen müssen. Das sind 29 Todesopfer mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. Hier geht es zur Unfallstatistik.
24. Juni 2022
Parlament drängt RoadCross Schweiz zum ReferendumParlament politisiert am Volk vorbei – Raserei soll weiterhin hart bestraft werden. Die Stiftung für Verkehrssicherheit bittet das Parlament am 30. September in der Schlussabstimmung den Entscheid zur Abschwächung des Raserartikels zu korrigieren. «Ansonsten wird die Stiftung zugunsten der Verkehrssicherheit das Referendum ergreifen. Das sind wir auch den Betroffenen schuldig», betont Stiftungsratspräsident Willi Wismer.
30. Mai 2022
Letzte Rettungsgasse StänderatWeshalb die positive Entwicklung der Verkehrssicherheit aufs Spiel gesetzt wird, ist für RoadCross Schweiz nicht nachvollziehbar. Raserei ist immer ein bewusster Entscheid. Niemand fährt innerorts einfach so 100km/h und wird ausversehen zum Raser! Mit der Abschwächung der Mindeststrafen bei Raserdelikten wird Via sicura der Zahn gezogen und Raser werden geschützt. In diesem Sinne hat der Nationalrat in der Frühlingssession entschieden und den Anpassungen zugestimmt. RoadCross Schweiz hofft auf das Verantwortungsbewusstsein des Ständerats – und einen korrigierenden Beschluss. Andernfalls erwägt RoadCross Schweiz das Referendum zu ergreifen. Lesen Sie die Medienmitteilung!
2. Mai 2022
«PreventionInsights Verkehrssicherheit» – Forschung zu Wirksamkeit von PräventionsarbeitPräventionsarbeit muss mit der Zeit gehen und konstant hinterfragt werden. Denn um nachhaltig positive Veränderungen herbeizuführen, muss man stets nahe an der Zielgruppe sein. Dies gilt auch für die Verkehrsprävention von RoadCross Schweiz mit ihren Veranstaltungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus diesem Grund hat die Stiftung die Wirksamkeit der eigenen Arbeit in den letzten vier Jahren evaluiert und Optimierungsmassnahmen ausgearbeitet. Die Ergebnisse der von der Stiftung für Prävention der AXA finanzierten Forschungsarbeit werden nun im vorliegenden SENSOR unter dem Titel «PreventionInsights Verkehrssicherheit» veröffentlicht.
9. März 2022
Nationalrat – Ja zur milderen Bestrafung von RasernDer Nationalrat stimmt über die Anpassungen am Gesetzespaket ViaSicura ab. Die Tagesschau fragt auch RoadCross-Präsident Willi Wismer, was er und die Stiftung von dem Vorhaben halten. Zu Wort kommt auch ein Betroffener einer unserer Vertrauensanwälte. Hier geht es zu den Medienberichten.
11. Februar 2022
Unfallhotspot Zebrastreifen – Willi Wismer im 10vor10 von SRFZebrastreifen geben eine Sicherheit vor, die nicht immer gegeben ist. Um so wichtiger ist ein rücksichtsvolles Miteinander im Strassenverkehr. Dies zeigt der Beitrag von SRF im 10vor10 deutlich auf. Im Beitrag kommen auch unser Stiftungsratspräsident Willi Wismer und ein Betroffener aus der RCS-Beratung zu Wort.